
Ihre Psychologin in Salzburg und Hallein
Psychologische Beratung und Therapie bei
Depressionen
In der klinisch-psychologischen Beratung und Therapie kann seelisches Leiden in einem sicheren und geschützten Rahmen Ausdruck und Erleichterung finden.
Unterstützung bei
Depressionen & Antriebslosigkeit
in Salzburg und Hallein
Psychologin in Salzburg Stadt und Hallein im Tennengau
Was versteht man eigentlich unter Depressionen?
Wir alle haben sie schon erlebt - Tage, an denen wir uns traurig, schlecht gelaunt und ohne Antrieb fühlen.
Solche Phasen gehören zum Leben und gehen in der Regel schnell vorbei. Dauert das Stimmungstief jedoch länger als zwei Wochen, kann dies ein Hinweis auf eine psychische Erkrankung sein, genauer gesagt auf eine Depression.


Symptome und Anzeichen
Wie äußert sich eine Depression?
Die Anzeichen einer depressiven Erkrankung können in Haupt- und Nebensymptome unterteilt werden.
Zu den Hauptsymptomen zählen u. a.:
-
gedrückte, depressive Stimmung
-
Fähigkeit zu Freude, das Interesse und die Konzentration sind vermindert
-
Verminderung von Antrieb und Aktivität
-
Ausgeprägte Müdigkeit kann nach jeder kleinsten Anstrengung auftreten
Je nach Schweregrad der Depression können weitere Symptome auftreten:
-
verringertes Selbstwertgefühl sowie Selbstvertrauen
-
Gefühle von Schuld und eigene Wertlosigkeit
-
übermäßige Zukunftsängste
-
Suizid- und Selbstverletzungsgedanken oder -handlungen
-
Schlafstörungen
-
Früherwachen, Morgentief
-
Libidoverlust
-
Appetitverlust
-
Agitiertheit (ähnlich einer "Rastlosigkeit")
-
Gewichtsverlust
Cooper, J. E. (2012). Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen.
Depressionen &
Antriebslosigkeit
Psychologische Behandlung von
Sollten Sie das Gefühl haben, sich schon lange in einem Tief zu befinden, aus welchem Sie nicht mehr herauskommen, oder Sie machen sich Sorgen, (wieder) in eine Depression zu rutschen, dann kann psychologische Hilfe ratsam sein. In der Behandlung beleuchten wir gemeinsam Ihre individuelle Problemsituation und erarbeiten Wege, um Ihre psychische Stabilität und Leistungsfähigkeit zu stärken.

